Anwendungen der Digitalisierung
Wir unterstützen mit unserer Forschung die Digitalisierung der Agrarverwaltung und der Landwirtschaftspraxis im Allgemeinen mit dem Ziel, die Verwaltung kostengünstiger und effizienter zu gestalten, die Präzision für die Bewirtschaftung zu erhöhen und die gesamte Wertschöpfungskette in der Landbewirtschaftung zu erleichtern und zu optimieren.
Dies geschieht einmal durch die Etablierung von Anwendungen auch, und wann immer möglich, in digitalen Agrarportalen und Plattformen, zum anderen funktioniert die Gestaltung von Agrarlandschaften nur durch Berücksichtigung der Biodiversitätsaspekte und unter Ausbau des Landscape data space, der Grundlage für eine Vielzahl von zukünftig notwendigen Anwendungen. Beispiele für bereits heute notwendige Aufgaben sind Berichtspflichten gegenüber der EU, die Themen Stickstoff, Erosion, Grünlanderhalt oder Verbuschungskontrolle.
Weitere Forschungsaufgaben sind die Nutzung von Fernerkundungs-Informationen zur Früherkennung von Befallssituationen in verschiedenen Kulturen, zur Düngeplanung, Vernässung und anderen praxisrelevanten Fragestellungen. Weitere Aufgaben aus anderen Ressorts der Landesverwaltung wie z.B. die Kontrolle oder die Erfordernisse des Straßenbaus oder des Naturschutzes kommen dazu.
Ansprechpartner
Dr. Matthias Trapp
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Tel.: 0049 (0) 6321 671 426