Risikokarte PGY/FD

Risikokarte für einen Befall mit Flavescence dorée in Pfälzer Weinbergen

Die Goldgelbe Vergilbung der Rebe (Flavescence dorée, FD) ist eine Quarantäne-Krankheit, die in Südeuropa große Schäden im Weinbau anrichtet und sich immer weiter nach Norden ausbreitet. Die Symptome der Krankheit sind eine Vergilbung und ein Einrollen der Blätter, Vertrocknen, Schrumpfen und Abfallen der Beeren, sowie fehlende Verholzung der Triebe. Sie wird durch Phytoplasmen verursacht, welche von der eingeschleppten Amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus sehr effizient von Wein zu Wein übertragen werden. Ein epidemischer Ausbruch der Krankheit erfolgt, wenn Phytoplasma und Zikade zusammentreffen. Bislang sind in Deutschland weder Phytoplasma noch Zikade im Wein nachgewiesen. Die Krankheit ist jedoch bereits in Burgund verbreitet und S. titanus wird seit 2016 im Elsaß gefunden. Das Risiko ist somit hoch, dass bald auch der Pfälzer Weinbau betroffen sein wird.

Seit den 1990iger Jahren ist bekannt, dass in der Pfalz ein FD nahe verwandtes Phytoplasma im Wein gefunden wird: das Palatinate Grapevine Yellows Phytoplasma (PGY). Genetische Varianten dieses Phytoplasmas sind in Deutschland weit verbreitet - jedoch nicht im Wein sondern in der Erle. PGY wird von verschiedenen auf Erlen lebenden Zikaden auf Wein übertragen - kann von dort aber nicht weiter verbreitet werden, solange S. titanus nicht präsent ist.

FD/PGY-Phytoplasma-Varianten, die effizient von S. titanus übertragen werden können, sind möglicherweise bereits in den Erlen in Deutschland vorhanden. Für einen Ausbruch der FD wird nur noch eine Übertragung von Erle auf Wein und eine Weiterverbreitung von Wein zu Wein durch S. titanus benötigt. Dieser epidemiologische Zusammenhang ist schematisch in Abb. 1 dargestellt.

Weinberge in der Nähe von Erlen haben daher ein besonders hohes Risiko, von FD/PGY befallen zu werden. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Umweltsysteme des Instituts für Agrarökologie wurde hierzu Pfalz-weit eine GIS-basierte Analyse des Vorkommens von Erlen in der Nähe vom Wein durchgeführt. Die erstellte Risikokarte soll Weinbauern, Beratern und Forschern helfen, Risiko-Weinberge zu identifizieren und diese besonders auf Befall mit einer Vergilbungskrankheit zu bonitieren. Hierdurch soll ein Auftreten von FD schnell erkannt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Jarausch

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 0049 (0) 6321 671 1307

Risikokarte

Als Esri Web-App
(für Desktop- und Mobilgeräte)

nach oben