Atmosphäre

In Abhängigkeit von Umweltbedingungen und chemisch-physikalischen Eigenschaften eines Wirkstoffes können Pflanzenschutzmittel in die Atmosphäre verflüchtigen. Nach einem Nah- bzw. Ferntransport besteht die Möglichkeit der trockenen bzw. nassen Deposition auf Nichtzielflächen und Nichtzielkulturen. Diese Prozesse untersuchen und quantifizieren wir mit Testsystemen auf unterschiedlichen Skalen. In einer Laborwindkanalanlage besteht die Möglichkeit 14C-markierte Verbindungen einzusetzen und so den Verflüchtigungsprozess und relevante Einflussgrößen detailliert zu untersuchen.

Für weitergehende Fragstellungen zum Themenkomplex verflüchtigungsbedingte Deposition von Pflanzenschutzmitteln verfügen wir über Freiland Windtunnel, die durch reproduzierbare Windgeschwindigkeiten und konstante Windrichtung praxisnahe und systematische Untersuchungen erlauben. Nach praxisüblicher Applikation wird der verflüchtigte Anteil durch Luftprobenahmen quantifiziert. Darüber hinaus kann die trockene Deposition auf Nichtzielpflanzen und in Modellgewässern gemessen und bewertet werden.

Wir führen Fate & Exposure Studien mit umweltrelevanten Chemikalien und Schwerpunkten in der Anwendung der 14C-Tracer Technik durch. Ergänzt wird diese Spurenanalytik durch Gas- und Flüssigkeitschromatographische Trennverfahren und massenselektiver Detektion. Die Entwicklung und Anwendung von Higher-Tier-Testsytemen in der Umweltforschung erlaubt es Risikobewertung auf der Grundlage von konservativen Basisstudien durch eine realitätsnähere Komponente zu erweitern.

nach oben