Klima- und Stressresilienz

Abiotischer und biotischer Stress, sowie der Klimawandel sind für die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz und anderswo schon heute und zukünftig vermehrt spürbar. 

Um die wirtschaftlichen Potenziale der Landbewirtschaftung zu erhalten bedarf es Forschung, die zu Möglichkeiten/Strategien führt, den Stressfaktoren und klimatischen Veränderungen zu begegnen. Bedingt durch die zunehmende Überprägung der gesamten Landbewirtschaftung durch die Auswirkungen des Klimawandels und anderer Stressoren müssen mittel- und langfristige Produkte und Verfahren als Anpassungsstrategien erarbeitet werden, die sowohl züchterische Aspekte, landschaftsplanerische als auch umwelttechnische Forschungsarbeiten integrieren.

Ansprechpartner
Thorsten Pollatz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Tel.: 0049 (0) 6321 671 348

Wichtig sind in diesem Kontext auch experimentelle Möglichkeiten, Stress an Pflanzen direkt zu messen. Hierzu führen wir auch Prüfungen unter GLP und GEP durch.  

Prüfungstypnach OECD
EC10 - nachfolgende Pflanzen EPPO Guideline PP 1/207(2)
OECD208
VegVig – NTP Wachstumstest227
SedEm - NTP Keimungstest208

Ansprechpartnerin
Sandra Siemoneit-Gast
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0049 (0) 6321671257

nach oben