Drosophila suzukii
Die Kirschessigfliege Drosophila suzukii ist ein invasiver Schädling aus Asien, der sich seit 2008 rasant in ganz Europa verbreitet. 2014 verursachte er bereits erhebliche Schäden in deutschen Obst- und Rebenanlagen. Da reife Früchte betroffen sind, ist eine Bekämpfung äußerst schwierig und bislang wenig wirksam.
Im Rahmen des InvaProtect-Projektes untersuchen wir die Überwinterung von D. suzukii in unserer Region, d.h. Populationsdynamik, Überwinterungsplätze sowie Kältetoleranz. Die Anzahl überwinterter Tiere und der Populationsaufbau im Frühjahr sind entscheidende Faktoren für den weiteren Befall in Kirschen und Beerenobst. In einem Biochance-Projekt wollen wir für diesen Bekämpfungszeitpunkt eine alternative, umweltschonende Bekämpfungsmethode entwickeln. Sie basiert auf der sog. RNA Interferenz (RNAi) durch Applikation kleiner doppelsträngiger RNA, die spezifisch für D. suzukii sind, und somit keine Wirkung auf andere (Nutz)Insekten haben. Die RNA Moleküle sollen als Futter in einer Lockstofffalle angeboten werden. Die Bekämpfungstrategie beruht auf einem spezifischen "attract & kill" Verfahren.

Abb. 1: D. suzukii Männchen

Abb. 2: D. suzukii Weibchen

Projekte
INTERREG V-Projekt InvaProtect: Nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau; Projekt abgeschlossen.
KMU-innovativ Biochance-Projekt: Entwicklung eines innovativen umweltschonenden Bekämpfungsverfahrens der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) mittels Lockfallen und RNA Interferenz; Projekt abgeschlossen.